WordPress 5.5 ist seit Dienstag verfügbar. Das Update stellt Verbesserungen und neue Features für den Gutenberg Editor zur […]
-
-
Wiederverwendbare Blöcke in Gutenberg
Eine tolle Funktion in Gutenberg sind wiederverwendbare Blöcke. Mit dem hauseigenen Editor „Gutenberg“ von WordPress kannst du einzelne […]
-
Unterstützung für große Bilder in WordPress
Bisher war die Unterstützung für große Bilder in WordPress immer eine Herausforderung für Benutzer und Entwickler. Seit WordPress […]
-
WordPress-Benutzer über FTP anlegen
Du hast die Zugangsdaten zu deiner WordPress-Website vergessen und erinnerst dich auch nicht mehr an die E-Mail-Adresse deines […]
-
WordPress updaten – so klappt die Aktualisierung
WordPress wird fortlaufend weiterentwickelt, um neue Funktionen einzuführen und um Sicherheitslücken zu schließen. Daher solltest du deine WordPress […]
-
Gutenberg: Galerie-Block mit Beschreibung
Der Gutenberg-Editor ist eine feine Sache. Die Bedienung ist im Prinzip sehr einfach. Aber insgesamt fehlt es ihm […]
-
Stefan Mohr – Geschäftsführer der mohr.® GmbH
Hallo Stefan Mohr! Du bist Geschäftsführer der mohr.® GmbH, einer Werbeagentur aus Bamberg. Erzähl uns etwas über dich! […]
-
Wartungsmodus für deine WordPress Website aktivieren
Wenn du Änderungen an deiner WordPress Website vornimmst, kann es nützlich sein den Wartungsmodus zu aktivieren. Im Wartungsmodus […]
-
Maja Benke – Gründerin von WordPress1x1
Hallo Maja Benke, du bist Gründerin von WordPress1x1, einem Blog für WordPress Einsteiger. Kannst du uns etwas über […]
-
Google Fonts auf dem eigenen Webserver in WordPress einbinden
Google Fonts zu verwenden ist eine tolle Sache. Aktuell gibt es über 850 verschiedene Fonts, die zur freien Nutzung zur Verfügung stehen. […]
-
Automatische Hintergrund-Updates aktivieren oder deaktivieren
Mit WordPress 3.7 wurden automatische Hintergrund-Updates eingeführt. Standardmäßig werden Sicherheits- und Wartungs-Updates für den WordPress-Core […]
-
Umut Deniz, Geschäftsführer von KIAI
Hallo Umut Deniz, du bist Geschäftsführer von KIAI. Kannst du uns etwas über KIAI erzählen. Was macht ihr? […]
-
Michaela Steidl, Gründerin von WordPress Bistro
Hallo Michaela Steidl, du bist die Gründerin und der „Kopf“ des WordPress Bistros. Was sagst du, wenn dich […]
-
Mark Max Henckel, Full Service für kleine und mittlere Unternehmen
Hallo Mark, du arbeitest als Freelancer und bist WordPress Webdesigner. Was sagst du, wenn dich jemand fragt, was […]
-
Kris Siepert, bastelt mit Holz, Kabeln, Licht und Code
Hallo Kris, du bist Freelancer im Bereich Webentwicklung und Film. Eine ungewöhnliche Kombi, oder? Was sagst du, wenn […]
-
Nic Bug, Lass mich das machen!
Hallo Nic, du bist WordPress Experte und Freelancer. Was sagst du, wenn dich jemand fragt, was du beruflich machst? Wer bist du genau […]
-
Interviews – Neuer Bereich auf der WordPress Bibel
Seit ein paar Tagen gibt es einen neuen Bereich auf der WordPress Bibel. Unter „Interviews“ findest du in Zukunft Interviews mit Entwicklern, Agenturen, Bloggern […]
-
Felix Dorner, Freelancer für Design und Webentwicklung
Hallo Felix Dorner, du bist Freelancer für Design und Webentwicklung. Was sagst du, wenn dich jemand fragt, was […]
-
Vorschaubild für Facebook festlegen
Um zu vermeiden, dass dir falsche oder fehlende Vorschaubilder beim Teilen auf Facebook angezeigt werden, stellen wir dir […]
-
Silbentrennung auf deiner Website
Wenn du auf deiner Website Silbentrennung verwenden möchtest, hast es du manchmal nicht so leicht. Die Texte sollen auf […]
-
Die Vorteile von PHP 7 für WordPress
Im Dezember 2015 wurde PHP 7 veröffentlicht und wird immer beliebter. Obwohl PHP 7 somit seit mehr als 18 Monaten […]
-
Benutzerrollen in WordPress verwalten
Von Hause aus kannst du sechs verschiedene Benutzerrollen in WordPress vergeben. Wir möchten dir zeigen, welche Rechte die Benutzerrollen bieten […]
-
Welche Mindestvoraussetzungen benötigt WordPress?
Für die Installation von WordPress benötigst du Webspace mit den folgenden Mindestvoraussetzungen: Empfehlenswert sind allerdings die folgenden […]
-
Herzlich Willkommen 2017
Wir wissen, dass wir spät dran sind und dass hier lange nicht passiert ist. Das soll sich nun wieder ändern, versprochen. Es ist nicht so, dass wir auf Couch […]
-
WordPress 4.7 „Vaughan“ wurde veröffentlicht – Das ist ist neu
Gestern wurde WordPress 4.7 „Vaughan“ veröffentlicht. Der Name kommt von der Jazz-Sängerin Sarah „Sassy“ Vaughan und bringt einige […]
-
WooCommerce – So kannst du die Checkout-Felder anpassen
Du kannst die Checkout-Felder anpassen, indem du auf den Filter woocommerce_checkout_fields zurück greifst. Der Filter erlaubt es dir, […]
-
Das erste WordPress Theme von WordPress Bibel
In den vergangenen Monaten haben wir intensiv an unserer ersten WordPress Theme Veröffentlichung gearbeitet. Dabei war es uns […]
-
WordPress auf HTTPS mit SSL-Zertifikat umstellen
Die Umstellung auf HTTPS mit SSL-Zertifikat wird immer wichtiger. Google bevorzugt die gesicherten Webseiten im Ranking und wenn es um private Daten […]
-
WooCommerce – So kannst du die Produkt-Tabs anpassen
Du kannst die Produkt-Tabs anpassen, indem du auf den Filter woocommerce_product_tabs zurück greifst. Der Filter erlaubt es dir, […]
-
Upload von SVG-Dateien in die WordPress-Mediathek erlauben
In den letzten Jahren hat die Verwendung des Grafikformates SVG (Scalable Vector Graphics) stark zugenommen. Standardmäßig lässt WordPress […]
-
Contact Form 7: Auswahl bei Checkboxen begrenzen
Wenn du eine Checkbox zu deinem Contact Form 7 hinzufügst, kannst du standardmäßig alle Optionen auswählen, aber in […]
-
WP Offload S3 Lite: Post Types ausschließen
Um deinen eigenen Webspace zu entlasten empfiehlt es sich, Fotos der Mediathek in einem CDN (Content Delivery Network) […]
-
Contact Form 7: Optionales Textfeld bei Radio Buttons und Checkboxen
Wenn du ein optionales Textfeld bei Radio Buttons oder bei Checkboxen hinzufügen möchtest, kannst du das mit der […]
-
WordPress-Mediathek: Upload-Limit erhöhen
Manchmal reicht einem das Upload-Limit der WordPress-Mediathek von 2 MB nicht aus. Vor allem, wenn du .pdf-Dateien oder […]
-
So kannst du die Werkzeugleiste deaktivieren
Mit der WordPress Version 3.1 wurde die Werkzeugleiste (Admin-Bar) eingeführt, um dir die Bearbeitung deiner Inhalte zu erleichtern. […]
-
Ein Kontaktformular mit Contact Form 7 einrichten
Ein Kontaktformular mit Contact Form 7 einrichten, ist sehr leicht. Contact Form 7 ist eines der bekanntesten WordPress […]
-
So kannst du Beitragsformate für Seiten aktivieren
Mit der WordPress Version 3.1 wurden Beitragsformate eingeführt und können von deinem Theme verwendet werden, um die Darstellung […]
-
Wie viele WordPress Plugins sind wirklich zu viel?
Vermutlich hat schon jeder, der sich mit WordPress beschäftigt, den Satz gehört „zu viele WordPress Plugins machen deine […]
-
WordPress 4.7: Neues Standard-Theme Twenty Seventeen
Im Dezember 2016 soll das neue Standard-Theme Twenty Seventeen erscheinen. Die ersten Layouts gibt es auch schon dazu. […]
-
InstantWP – WordPress für die Hosentasche: So geht es
Du möchtest eine neue Website mit WordPress entwickeln? Du hast aber keinen eigenen Webspace zur Verfügung? Hier kann […]
-
WordPress 4.6.1 wurde veröffentlicht – Alle Neuerungen im Überblick
WordPress 4.6.1 ist seit Mittwoch verfügbar. Das Update behebt fünfzehn Bugs und zwei Sicherheitslücken. Die Installation des Updates wird daher dringend […]
-
Imsanity Skalierung deaktivieren für bestimmte Post Types
Imsanity ist ein Plugin, auf das ich selten verzichte und ich möchte dir zeigen, wie du die automatische Imsanity Skalierung deaktivieren kannst […]
-
Zusätzliche Bildgröße von 768px von WordPress deaktivieren
Mit der WordPress Version 4.4 wurde das Plugin RICG Responsive Images im WordPress Core integriert. Responsive Bilder werden seitdem […]
-
Eigene Nachrichten zum Simple History Log hinzufügen
Simple History gibt dir einen Überblick über Änderungen, die Benutzer in WordPress vorgenommen haben. Dadurch kannst du nachvollziehen, […]
-
Die Reihenfolge deiner Beiträge auf der Archiv-Seite ändern
Manchmal möchtest du einfach nur die Reihenfolge deiner Beiträge auf der Archiv-Seite ändern. Dazu musst du kein komplett […]
-
Schreibe eigene Gastbeiträge auf der WordPress Bibel
Ab sofort kannst du auf der WordPress Bibel deine eigenen Snippets und Tutorials veröffentlichen in unserer Rubrik Gastbeiträge. […]
-
Konfigurationsfehler nach dem Contact Form 7 Update beheben
Seit dem Update von Contact Form 7 auf die Version 4.4 erhalten viele User Konfigurationsfehler, obwohl sie nichts […]
-
Inhalte der WordPress Seite exportieren und importieren
Es gibt mehrere Methoden, wie du die Inhalte der WordPress Seite exportieren und importieren kannst. Häufig reicht es aus, […]
-
WordPress installieren in 5 Minuten – Websites mit WordPress (Teil 3)
Um WordPress zu installieren benötigst du Webspace. Diesen kannst du bei einem Hosting-Anbieter deiner Wahl mieten (z.B. All-Inkl, […]
-
Google Analytics IP-Adresse der Besucher anonymisieren
Google Analytics in eine WordPress Seite zu integrieren ist recht leicht. Allerdings ist der Einsatz von Google Analytics […]
-
Eine WordPress-Webseite umziehen – so geht es
Es wird der Zeitpunkt kommen, an dem du mit deiner WordPress-Webseite umziehen musst. Zum Beispiel weil du den Hoster wechseln möchtest oder […]
-
XAMPP unter Windows 10 installieren – Websites mit WordPress (Teil 2)
Wenn du mit einem neuen WordPress Projekt startest, solltest du unbedingt eine lokale Entwicklungsumgebung einrichten. Dadurch kannst du eine authentische […]
-
WordPress 4.6 Beta 1 wurde veröffentlicht – Alle Neuerungen im Überblick
Die erste Beta-Version von WordPress 4.6 ist seit gestern verfügbar und beinhaltet die zweite Version der Shiny Updates, native […]
-
Google Analytics auf der WordPress-Website verwenden
Fast jeder möchte gerne Statistiken haben, um zu erfahren, was auf seiner Website passiert. Woher kommen die Zugriffe? Wie […]
-
MAMP auf dem Mac installieren – Websites mit WordPress (Teil 1)
Um WordPress zu installieren, benötigst du einen Webserver. Wenn du mit einem neuen Projekt beginnst, solltest du unbedingt […]
-
Site-Url und Home-Url der WordPress Webseite ändern
Manchmal kommt es vor, dass man die Site-Url einer WordPress Webseite ändern muss, zum Beispiel nach einem Umzug. […]
-
Contact Form 7: Eigene Fehlermeldungen hinzufügen
Contact Form 7 überprüft die Eingaben des Benutzers, bevor ein Formular tatsächlich versendet wird. Wird dabei eine fehlerhafte Eingabe entdeckt, […]
-
So kannst du deine E-Mail-Adresse vor Spam schützen
Landet in deinem E-Mail-Postfach häufiger Spam seitdem du bloggst? Wahrscheinlich liegt es daran, dass du deine E-Mail-Adresse auf […]
-
So legst du ein individuelles Autosave-Intervall fest
Während du einen neuen Beitrag verfasst oder einen bestehenden bearbeitest, sorgt das Revisionssystem von WordPress dafür, dass nichts […]
-
So deaktivierst du den Theme- und Plugin-Editor von WordPress
Falls du verhindern möchtest, dass Benutzer oder Kunden installierte Themes und Plugins direkt über den Administrationsbereich bearbeiten, kannst du den […]
-
So leerst du den Papierkorb von WordPress automatisch
Falls du den Papierkorb automatisch lassen leeren möchtest, legst du für die Konstante EMPTY_TRASH_DAYS einen numerischen Wert fest, […]
-
So legst du ein Standard-Theme für dein Multisite-Netzwerk fest
Wenn du ein Standard-Theme für dein Multisite-Netzwerk festlegen möchtest, kannst du die Konstante WP_DEFAULT_THEME verwenden. Gebe als Wert […]
-
So deaktivierst du die JPEG-Komprimierung und erhöhst die Qualität deiner Bilder
Wenn du Bilder im JPEG-Format hochlädst, wird die Qualität der generierten Thumbnails automatisch um 18 Prozent reduziert. In den meisten […]
-
So legst du ein eigenes Logo für deinen Login-Bereich fest
Um auf der Login-Seite ein eigenes Logo einzufügen, solltest du zunächst die Datei custom-login.css im Verzeichnis deines aktiven […]
-
So senkst du die Anzahl der Revisionen und sparst Speicherplatz in deiner Datenbank
Während du einen neuen Beitrag verfasst oder einen bestehenden bearbeitest, sorgt das Revisionssystem von WordPress dafür, dass nichts […]